Event details
- Library & Learning Center Festsaal 1, Wirtschaftsuniversität Wien
- 8 November 2023
- Wednesday, 5:30 PM to 10:00 PM
Contact event manager
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Tageszeitung „Die Presse“ organisiert.
Explodierende Energiepreise, Inflationsraten im zweistelligen Bereich, Nahrungsmittelengpässe und gestörte Lieferketten – abgesehen von der humanitären Katastrophe hat der russisch-ukrainische Krieg auch gravierende wirtschaftliche Folgen. Wann ist ein Ende der Teuerung in Sicht? Droht weltweite Stagflation? Welche Folgen haben die Sanktionen gegen Russland? Wer profitiert vom Krieg? Und was bedeuten neue politische Allianzen und Abhängigkeiten für die Weltwirtschaft? Wir beleuchten die Dynamik des Krieges und ihre Folgen für unsere globale Wirtschaft.
Wirtschaft Wissenschaft Unplugged in Kooperation mit der Tageszeitung „Die Presse“
08. November 2023, 18:00 Uhr, Festsaal 1, Gebäude LC, mit Publikum
Public Lecture: WU matters. WU talks.
Der Preis für den Krieg
Rektoratsvertretung:Margarethe Rammerstorfer, VR für Lehre und Studierende, WU Wien
Diskussion:
Michael Lysander Fremuth, Universitätsprofessor für Grund- und Menschenrechte, Universität Wien, und Wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte
Judith Kohlenberger, Kulturwissenschaftlerin, Institut für Sozialpolitik, WU
Harald Oberhofer, Universitätsprofessor für Empirische Wirtschaftsforschung, WU; Senior Economist, WIFO
Velina Tchakarova, Gründerin von FACE und Visiting Fellow beim ORF, Indien
Moderation:
Jeannine Hierländer, stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts, “Die Presse”
Event-Sprache:Deutsch
Technik Check:
17:00 Uhr Festsaal 1, Gebäude LC, Campus WU
Eintreffen der Vortragenden:
17:30 Uhr Festsaal 1, Gebäude LC, Campus WU
Ablauf der Public Lecture:
18:00 UhrBegrüßung durch VR Margarethe Rammerstorfer(Rednerpult)
VR übergibt an Jeannine Hierländer
18:05 UhrEinleitende Worte und Vorstellung der Podiumsgäste durch Jeannine Hierländer(Headset 1)
Überleitung zur allgemeinen Diskussion und Einleitungsstatements der einzelnen Podiumsgäste
18:15 UhrAllgemeine Diskussion mit den Panelgästen(Headset 1-5)
Einbindung der Publikumsfragen durch Jeannine Hierländer
19:25 UhrSchlussworte durch Jeannine Hierländer
19:30 UhrEnde der Veranstaltung
Videoaufzeichnung
Bitte um Kenntnisnahme: Ein Kamerateam der WU zeichnet die Public Lecture auf.